News-Ticker

Mitmachen, selbst gestalten: Lust auf Kultur?

Umfangreiches Kulturprogramm in Rotenburg fordert Unterstützung und Helfer*innen

Maskiert als Ente Bunt, schrill, lustig - auch der Straßenzirkus LaStrada bietet Möglichkeiten für hiesige Akteure und Gruppen.

Tanzen, singen, Musik hören, Theater spielen, Kinofilme anschauen  – das Programm der Kulturinitiative Rotenburg (K.I.R.) ist ebenso umfangreich wie arbeitsintensiv. Hier kann man sich nicht einfach nur zurücklehnen und genüsslich „konsumieren“. In Rotenburg wird Kultur noch mit der Hand gemacht, als Hobby – und ehrenamtlich natürlich. Mitstreiter*innen sind immer herzlich willkommen!

Die KIR ist eine Institution in Rotenburg. Da wird Kindern das Theaterspielen nähergebracht. Die Erwachsenen bilden das „RollenTausch“-Ensemble. Jeden (!) Donnerstag stellen Mitglieder ein Kinoprogramm auf die Beine, bauen dafür komplett die Halle der Stadtschule in der Freudenthalstraße um und räumen hinterher alles schön säuberlich weg, damit tags darauf wieder Unterricht stattfinden kann. Wer gern tanzt, ob allein oder mit Partner*in, bekommt über die KIR ebenso ein Angebot wie Leute, die gern singen. Das Konzertprogramm bietet für (fast) jeden Geschmack etwas, von „Metal“ bis Jazz. Alles wird von KIR-Mitgliedern selbst organisiert. Die meisten Veranstaltungen finden in der Innenstadt statt.

Das Wichtigste: Spaß an der Arbeit

Die zahlreichen Aktivitäten machen viel Arbeit, kosten Zeit – und natürlich Geld. KIR-Vorsitzender Uwe Goldschmidt stellt Jahr für Jahr rund 20 Förderanträge, um hier und da an Zuschüsse zu kommen. Da müssen Richtlinien und Termine beachten werden. Oft ist noch Überzeugungsarbeit zu leisten, etwa in Ausschüssen, die Zuschüsse bewilligen. Es müssen Sponsoren gewonnen werden. „Nebenbei“ gilt es dann noch, sich mit Themen wie Genehmigungen und Urheberrechte, GEMA-Gebühren oder Künstlersozialkasse zu beschäftigen. Alles ehrenamtlich, versteht sich. Im günstigsten Fall ist der Lohn eine gelungene Veranstaltung, begeisterter Beifall der Zuschauer und – das wohl Wichtigste –  der eigene Spaß an der Sache. Uwe Goldschmidt macht deutlich, worum es ihm vor allem geht: „Ich möchte das Leben in meiner Stadt mit gestalten.“

Foto aus der Versammlung

Keine Angst vor trockenen Zahlen: Auf der Mitgliederversammlung der KIR geht es natürlich auch um das Thema Finanzen. Kultur kostet Geld.

Helfer*innen nicht überfordern

Mitunter fällt dem Vorstand die undankbare Aufgabe zu, die Reissleine zu ziehen und – bei aller Begeisterung – ein Projekt zu stoppen, wenn etwa die Aufgaben und finanzielle Risiken zu groß werden. Hatte die KIR etwa über zehn Jahre das Straßenzirkusspektakel „La Strada unterwegs“ gemeinsam mit der Stadt Rotenburg veranstaltet, so bat der Vorstand in diesem Jahr um Verständnis für eine schöpferische Pause. Rund 150 Helfer*innen aus Reihen der KIR waren für die Veranstaltung Jahr für Jahr im Einsatz. Ein Kraftakt. Zudem blieb ein finanzielles Risiko, das im ungünstigsten Fall bedeutete, dass Geld aus Mitgliedsbeiträgen nachgelegt werden musste, welches dann wiederum den anderen KIR-Sparten nicht mehr zur Verfügung stand.  Man möchte LaStrada nicht missen. Für 2020 ist eine Neuauflage geplant. Diskutiert wird aber, ob der Straßenzirkus künftig im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfinden kann, und dies mit mehr regionalen Akzenten und Akteur*innen aus dem Einzugsgebiet.

Neue Ideen, neue Formate

Schließlich gibt es auch immer wieder neue Ideen, die umgesetzt werden wollen: 2018 wurde die Reihe „Jazz & Crime“ ins Leben gerufen, eine Kombination aus Musik und Lesung, zu der auch kulinarische Häppchen gereicht werden. 2019 ist eine gemeinsame Aktion mit der IG CityMarketing geplant, für die bereits ein Arbeitskreis am Start ist. „Krimishopping“ heißt das Stichwort. Mit einem interaktiven Krimi, Filmen in den Geschäften, Lesungen mit Krimiautoren und schön gruseligem Ambiente sollen nicht nur Rotenburger*innen im November in die Innenstadt gelockt werden. Ideen und Mitstreiter*innen sind herzlich willkommen.

Mehr Informationen zum Kulturprogramm der KIR finden sich unter www.kir-row.de

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*